Welchen Führungsstil Führungskräfte einsetzen, findet man heraus, wenn man sie fragt: „Wie motivieren Sie Ihre Mitarbeiter?“. Die gängigen Antworten liegen meist im Bereich von Belohnung und Bestrafung – das ist nichts anderes als Zuckerbrot oder Peitsche. Es ist jedoch ein weit verbreiteter Führungsstil. Dieser Ansatz greift zu kurz. Belohnung und Bestrafung wirken vielleicht kurzfristig, langfristig jedoch richten sie mehr Schaden an, als sie Nutzen bringen.
Warum Belohnung nicht nachhaltig motiviert
Wer mit Belohnungen arbeitet, muss diese immer wieder steigern, um die gleiche Leistung zu erhalten. Der extrinsische Reiz nutzt sich ab – ein Phänomen, das in der Psychologie als Habituation bekannt ist. Gleichzeitig verschiebt sich der Fokus: Statt aus Interesse oder Sinn heraus zu arbeiten, geht es nur noch um die Belohnung. Dies reduziert die intrinsische Motivation, wie Studien der Selbstbestimmungstheorie (Deci & Ryan) belegen.
In der Praxis zeigt sich: Belohnung wird zum Spiel. Mitarbeiter investieren Energie nicht in die Aufgabe, sondern in die Frage, wie sie mit minimalem Aufwand maximale Belohnung erzielen können. Ein Nebenprodukt ist häufig Konkurrenz statt Kooperation – ein gefährlicher Nährboden für Misstrauen und Konflikte. Kollektive Exzellenz wird damit unmöglich.
Warum Bestrafung destruktiv wirkt
Auch Druck und Bestrafung haben Nebenwirkungen. Die anfängliche Leistungssteigerung hält nur solange an, wie die Angst präsent ist. Fällt sie weg, sinkt auch die Leistung. Die Folge: Dauerhafter Druck muss aufgebaut werden – was zu Stress, innerer Kündigung und Angst führt.
Aus psychologischer Sicht wird das sogenannte Vermeidungsverhalten aktiviert. Mitarbeiter agieren nicht mehr proaktiv, sondern versuchen lediglich, Fehler zu vermeiden – oft durch Vertuschen oder das „Spielen auf Sicherheit“. Kreativität, Lernbereitschaft und Verantwortungsübernahme ersticken im Keim. Die Unternehmenskultur leidet: Der Krankenstand steigt, die Fluktuation nimmt zu, Innovation bleibt aus.
Das zugrundeliegende Menschenbild bei diesem FĂĽhrungsstil
Hinter solchen Führungsansätzen steht ein oft unbewusstes, negatives Menschenbild: Der Mitarbeiter als Leistungsverweigerer, Reiz-Reaktions-Automat oder gar Esel, der mit Zuckerbrot und Peitsche „geführt“ werden muss. Dieses defizitäre Menschenbild verhindert echtes Vertrauen – die Basis jeder gesunden Zusammenarbeit.
Doch Menschen wollen sich einbringen. Jeder neue Kollege, jede Auszubildende bringt am Anfang Neugier und Engagement mit. Wir sind von Natur aus entwicklungsorientiert – solange uns niemand davon abhält.
Was wirklich motiviert: Die drei Säulen der Eigenmotivation
Motivation ist ein komplexes Zusammenspiel mehrerer Faktoren. Statt von außen Druck auszuüben, gilt es, die Eigenmotivation zu verstehen und zu fördern. Diese besteht aus drei Komponenten:
- Leistungsbereitschaft (Intention): Der innere Antrieb, etwas Sinnvolles zu tun.
- Leistungsfähigkeit (Kompetenz): Das Wissen und Können, um gute Arbeit zu leisten.
- Leistungsermöglichung (Rahmenbedingungen): Ein Umfeld, das Autonomie, Verbundenheit und Wirksamkeit erlaubt – die drei Grundbedürfnisse der Selbstbestimmungstheorie.
Wenn ein Mitarbeiter „unmotiviert“ wirkt oder seine Ergebnisse nicht mehr stimmen, lohnt es sich also zu fragen: Was hindert ihn? Nicht: Wie kann ich ihn zwingen?
Führen mit Vertrauen und echter Wertschätzung
Willst Du, dass Deine Mitarbeiter gerne fĂĽr Dich arbeiten und mit Begeisterung Ergebnisse erzielen? Dann braucht es keine extrinsischen Anreize – sondern ein Arbeitsklima, das auf Vertrauen, psychologischer Sicherheit und echter Wertschätzung basiert. Ein Ort, an dem Menschen gerne wachsen und Verantwortung ĂĽbernehmen. Diesen FĂĽhrungsstil kann man lernen, indem man unter anderem seine innere Haltung verändert – wie das geht, erfährst Du in meinen FĂĽhrungskräfte-Training. Wann das nächste FĂĽhrungskräfte-Training stattfindet erfährst Du hier!
Ich danke Dir für Deine Aufmerksamkeit und hoffe, dieser Beitrag hat Dir neue Impulse gegeben. Wenn Du mehr erfahren möchtest, höre gerne in meinen Podcast rein oder besuche meinen YouTube-Kanal – vielleicht findest Du dort genau den Impuls, den Du gerade brauchst für ein erfolgreiches und erfüllteres (Arbeits-)Leben.
Sei nett zu Dir – und zu allen anderen!
❤️ Deine Kedo
Was Dich auch interessieren könnte:
- Führungskräfte-Training (Online Live-Event)
Du willst als Führungskraft wachsen? Hier geht’s zum Training: zum Führungskräfte-Training
- Business-Coaching
Du willst Dein Unternehmen menschlicher und erfolgreicher machen? Schau mal hier: HIER!